Beratung und Service: 03722/527407

Tauchpumpe für Schmutz- & Abwasser

Eine Tauchpumpe ist ein spezielles Pumpenmodell, das vollständig in Schmutz-, Abwasser oder Klarwasser eingetaucht wird. Diese Pumpe ist so konstruiert, dass sie unter Wasser arbeiten kann und gleichzeitig einen hohen Schutz vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit und Korrosion bietet.

Die Tauchpumpen von BSO-Pumpentechnik zeichnen sich durch Stabilität und hohe Funktionssicherheit aus. Sie lassen sich leicht transportieren und sind sowohl im privaten Bereich als auch in Industrie und Landwirtschaft vielseitig einsetzbar. Der Einbau kann von jedem, der ein technisches Grundverständnis besitzt, leicht vorgenommen werden.

Einsatzbereiche von Tauchpumpen

Eine Tauchpumpe wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Im privaten Umfeld wird sie häufig zur Entwässerung von Garagen oder Kellern nach Überschwemmungen oder zum Entleeren von Pools genutzt. Auch in der Landwirtschaft kommt sie häufig zum Einsatz, etwa zur Bewässerung von Feldern oder zum Entleeren von Auffangbecken. In der Industrie ist sie ein wichtiger Bestandteil für den Transport von Abwässern und anderen Flüssigkeiten, insbesondere in Produktionsanlagen oder auf Baustellen.

Wer einen Brunnen betreibt, greift oft auf eine Tauchpumpe für den Brunnen zurück, da diese problemlos das Wasser aus tieferen Schichten nach oben fördern kann. Egal ob es darum geht, sauberes Trinkwasser oder verschmutztes Abwasser zu transportieren, Tauchpumpen bieten durch ihre Leistungsfähigkeit und Flexibilität eine ideale Lösung.

So funktioniert eine Tauchpumpe

Sobald die Tauchpumpe ins Wasser eingetaucht ist, wird sie über ein Stromkabel mit Energie versorgt. Ein Elektromotor treibt ein Laufrad an, das durch seine schnelle Rotation das Wasser oder eine andere Flüssigkeit ansaugt und durch den angeschlossenen Schlauch nach außen pumpt. Die Flüssigkeit wird durch die Rotation nach außen gedrückt und erzeugt so einen Sog, der weiteres Wasser in die Pumpe saugt. Viele Modelle verfügen über einen Schwimmerschalter, der die Pumpe bei zu niedrigem Wasserstand automatisch abschaltet. Dadurch wird ein Trockenlaufen der Tauchpumpe verhindert.

Tauchpumpen für Schmutzwasser und für Abwasser

Schmutzwasser-Tauchpumpen werden eingesetzt, um leicht verschmutztes Wasser zu fördern, wie es beispielsweise bei der Entwässerung von Kellern oder zur Entleerung von Pumpenschächten und Behältern für Sickerwasser der Fall ist. Müssen Sie Grauwasser aus Spülmaschinen und Duschen entfernen, für unsere Pumpen kein Problem. Auch zum restlosen Abpumpen von Swimmingpools finden sie bei uns das passende Modell. Der hohe Schutzgrad unserer Tauchpumpen garantiert einen sicheren Einsatz. Diese Schmutzwasserpumpen können kleinere Partikel problemlos bewältigen, bei groben Feststoffen stoßen sie jedoch an ihre Grenzen.

Tauchmotorpumpen für Abwasser hingegen sind speziell für stark verschmutztes Wasser ausgelegt, das größere Feststoffe wie Laub, kleine Äste oder auch Sand und Steine enthalten kann. Diese Pumpen verfügen oft über spezielle Schneidwerke oder besonders robuste Laufräder. Unsere Tauchpumpen für den Abwasserbereich können in Pumpenschächten, Abwasserbehältern und Insdustrieanlagen eingebaut werden.

So finden Sie die richtige Tauchpumpe – Wichtige Punkte auf einen Blick:

  1. Förderhöhe und Fördermenge: Prüfen Sie, wie hoch und wie schnell die Pumpe Wasser fördern kann. Bei Abwasserpumpen ist darauf zu achten, dass die Pumpe große Mengen Abwasser fördern kann und auch in tieferen Bereichen effektiv arbeitet.
  2. Art der Flüssigkeit: Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, welches Medium (Klarwasser, Abwasser oder Schmutzwasser) gefördert werden soll. Für Klarwasser genügt eine einfache Pumpe, für Abwasser mit Feststoffen wählen Sie besser eine Schmutzwasserpumpe.
  3. Robustheit: Wenn verschmutztes Wasser gefördert werden soll, sind Modelle mit Schneidwerk für grobe Feststoffe zu wählen. Bei stark verschmutztem oder chemisch belastetem Abwasser sind besonders robuste Pumpen gefragt.
  4. Schutzgrad: Pumpen mit einem Schutzgrad von IP68 bieten optimalen Schutz vor Wasser und Schmutz.
  5. Hochwertige Materialien: Pumpen müssen aus korrosionsbeständigen und langlebigen Materialien bestehen. Das gilt insbesondere für den gewerblichen Einsatz.

Sie suchen eine Tauchpumpe? Bei BSO-Pumpentechnik profitieren Sie von fast 15 Jahren Expertise und Erfahrung im Bereich hochwertiger Abwasser- und Brunnenpumpen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der idealen Pumpe für Ihre individuellen Anforderungen.

Jetzt finden und kaufen im Onlineshop von BSO-Pumpentechnik.

Häufig gestellte Fragen

Der IP-Schutzgrad gibt an, wie gut eine Tauchpumpe vor dem Eindringen von Fremdkörpern (z.B. Staub) und Wasser geschützt ist. Eine häufige Klassifizierung wie IP68 bedeutet, dass die Pumpe staubdicht ist und dauerhaft unter Wasser betrieben werden kann. Dies sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, insbesondere bei intensiven Einsätzen.

Viele Tauchpumpen sind für den kurzzeitigen Einsatz ausgelegt und sollten nicht länger als einige Stunden am Stück betrieben werden, um Überhitzung zu vermeiden. Hochwertigere Modelle oder spezielle Industriepumpen können jedoch für den Dauerbetrieb ausgelegt sein, sofern sie über entsprechende Kühlsysteme und Schutzmechanismen verfügen. Es ist wichtig, die Herstellerangaben zu beachten, um eine Überlastung und Schäden an der Pumpe zu verhindern.

Um die richtige Förderhöhe auszuwählen, messen Sie den vertikalen Abstand zwischen Wasserquelle und Auslasspunkt. Berücksichtigen Sie auch Reibungsverluste bei langen horizontalen Leitungen, da diese zusätzlichen Druck erfordern (etwa 1 Meter Förderhöhe pro 10 Meter Länge). Wählen Sie eine Tauchpumpe mit einer etwas höheren Förderhöhe als nötig, um Verluste auszugleichen und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.