Einbauanleitung Tiefbrunnenpumpen
Installation von Tiefbrunnenpumpen
Die nachfolgenden Informationen gelten allgemein für unsere 3“ und 4“ Tiefbrunnenpumpen sowie Schraubenpumpen
- Allgemeine Hinweise
- Montage zerlegt angelieferter Tiefbrunnenpumpen
- Installation
- Einbau einer Tiefbrunnenpumpe
- Elektrische Installation
- Inbetriebnahme
- Zur Beachtung für den Betrieb von Sandresistenten Schraubenpumpen!
Allgemeine Hinweise:
- Beachten Sie bitte bei allen Schritten der Installation und Inbetriebnahme zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt die nachfolgenden Hinweise
Für Sach- oder Personenschäden in Folge unsachgemäßer Installation und Inbetriebnahme übernehmen wir keine Haftung.
Bei Schäden in Folge unsachgemäßer Installation oder Inbetriebnahme entfallen alle Garantieansprüche.
Montage zerlegt angelieferter Tiefbrunnenpumpen:
entfernen Sie nach dem Auspacken der Pumpenhydraulik die Kabelschutzschiene uns das Ansaugsieb von der Pumpenhydraulik
entfernen Sie die Gewindeschutzkappen, Muttern und Federringe am Motor der Tiefbrunnenpumpe
setzen Sie die Pumpenhydraulik gerade ohne zu verkanten auf den Motor auf.
befestigen Sie die Pumpenhydraulik mit Federringen und Muttern am Pumpenmotor (fest anziehen)
verlegen Sie das Pumpenanschlusskabel unter der Kabelabdeckung und befestigen Sie diese
montieren Sie das Ansaugsieb
Installation:
Während der Installationsarbeiten darf die Pumpe nicht ans Stromnetz angeschlossen sein.
Es ist grundsätzlich untersagt, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn diese ans Stromnetz angeschlossen ist.
Benutzen Sie bitte für jeden Transport und das Anheben der Pumpe niemals das Elektrokabel.
Benutzen Sie zum Eintauchen der Pumpe ein Seil aus rostfreiem Stahl oder aus Nylon, mit welchem das Gewicht gehalten werden kann. Die Pumpe muss statisch am Seil und nicht am Elektrokabel oder Förderleitung hängen!)
Befestigen Sie das Seil ausschließlich an den dafür vorgesehenen Ösen am Pumpenkopf.Die Pumpe sollte gerade am Seil hängen!
Für die Installation der Druckleitung verwenden Sie bitte P-Rohr oder eine massive Förderleitung, flexible Leitungen wie z.Bsp. Spiralschlauch sind als Förderleitung ungeeignet.
Bei der Verwendung starrer Rohre (wir empfehlen für die Installation der Tiefbrunnenpumpe PE-Rohr zu verwenden) empfiehlt es sich, das Elektrokabel in Abständen von etwa drei Metern mit Plastikstreifen (Kabelbinder) am Rohr zu befestigen.
Außerdem ist es ratsam, automatische Niveaukontrollen anzubringen, damit ein Trockenlaufen der Pumpe verhindert wird.(z.Bsp. Pumpensteuerung, Presscontrol Niveaurelais etc.) Gleichermaßen empfiehlt sich das Anbringen eines Manometers zur Kontrolle der Leistung während des Betriebs.
Installieren Sie die Pumpe mindestens 50 cm über Grund, um das Ansaugen von Sand und Schlamm zu verhindern.
Bei gebohrten Brunnen mit Filterrohr im unteren Bereich empfehlen wir die Pumpe oberhalb des Filterrohres zu positionieren.
bitte beachten Sie, dass der Einbau von Rohrpumpen (3",4",6") im Schachtbrunnen (Durchmesser z. Bsp. 1m) oder offenen Gewässer ohne Kühlmantel nicht zulässig ist! Die Geräte sind ausschließlich zum Einbau im entsprechenden Tiefbrunnen geeignet, da nur hier der Motor vom Volumenstrom zwischen Brunnenwandung und Motor ausreichend gekühlt wird!
Für die Installation im Schachtbrunnen, Zisterne oder offenen Wasser verwenden Sie bitte eine Mantelstrom-gekühlte Pumpe!
Einbau einer Tiefbrunnenpumpe
Beim Einbau von Tiefbrunnenpumpen in den Bohrbrunnen ist darauf zu achten, dass die Rohrpumpe nicht im Filterrohrbereich des Brunnens positioniert wird, das ist wichtig, da es hier durch partielle Anströmung eins kleinen Teiles des Filterrohres zu Turbolenzen und damit zu Ausfällungen von Wasserinhaltsstoffen (Eisen, Mangan, Kalk) führen kann. Die Tiefbrunnenpumpe oder Rohrpumpe sollte daher immer einen Meter oberhalb das Filterbereiches positioniert werden, das führt dazu dass der gesamte Filterbereich gleichmäßig beansprucht wird und der Motor durch das von unten nach-strömende Wasser optimal gekühlt wird.
Elektrische Installation:
Wenn Sie eine 240V-Pumpe erworben haben, schließen Sie das Pumpenkabel in der mitgelieferten Vorschaltbox an. Der Schaltplan für den Anschluß befindet ich auf der Innenseite vom Deckel der Vorschaltbox. Die Adern sind farbrichtig (blau auf Blau,braun auf braun, schwarz auf schwarz, gnge auf gnge) anzuschließen!
Nach Einbau der Pumpe kürzen Sie das Anschlusskabel auf die von Ihnne benötigte Länge.
Die Enden der Litzenadern müssen mit Aderendhülsen eingelegt werden, damit wird die Gefahr der mechanischen Beschädigung und Bruchgefahr der Einzellitzen durch die sich drehende Klemmschraube ausgeschlossen. Nicht zulässig ist ein Verzinnen der Litzenenden mit Lötzinn, da das Lot unter dem mechanischen Druck der Klemmschraube fließen und sich damit lockern würde, was ein Sicherheitsrisiko darstell.Ein verklemmen In der Vorschaltbox befindet sich der Betriebskondensator,die Thermosicherung sowie ein Hauptschalter.
Die Vorschaltbox wird trocken installiert, nach Möglichkei in im Hausanschlussraum, trockenen Kellerraum etc.. Eine Montage in der Brunnenstube ist auf Grund des ständig vorhandenen Kondenswassers nicht zu empfehlen.
Sollte während des Betriebes die Thermosicherung auslösen kontrollieren Sie die Pumpe bitte auf Verstopfung und freien Lauf.
Zur Inbetriebnahme stecken Sie den Netzstecker der Pumpe (der Vorscaltbox) in eine 230-V-Wechselstromsteckdose.(nur Wechselstrommodelle)
3~400V Modelle sind bauseits mit einer geeigneten Motorschutzsicherung auszustatten! Wir empfehlen hier unsere Pumpensteuerungen für Drehstromgeräte VZP, VZP Digital oder V1N
kontrollieren Sie die Drehrichtung der Pumpe! Sollte die Pumpe nicht den angegebenen Förderdruck / das Fördervolumen erreichen ist davon auszugehen, dass der Motor der Pumpe in die falsche Richtung dreht. Tauschen Sie dann zwei Phasen um die korrekte Drehrichtung zu erreichen.
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Überprüfen Sie, ob die elektrische Speisung mit einem hoch empfindlichen Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslösestromstärke von 30 mA (DIN VDE 0100T739) ausgestattet ist.
Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss diese durch den Hersteller oder einen autorisierten Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Der Stecker des Netzkabels (bei 240V Modellen)hat zwei Erdkontakte und darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß installierten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Ein Trockenlauf der Pumpe ist zu verhindern, da dass zur Zerstörung der hydraulischen Teile und Dichtung führt!.
Ein Betrieb der Pumpe ohne Volumenstrom ist auszuschließen, da dass zur Zerstörung der hydraulischen Teile und Dichtung führt!
Die Pumpe darf nicht arbeiten, wenn der Zufluss völlig geschlossen ist.
Die Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als das Pumpenanschlusskabel haben. Spannungsverluste auf Grund sehr langer Zuleitungen von mehr als -10% sind nicht zulässig!
Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 genügen.
Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwassergeschützt sein. Die elektrischen Steckverbindungen müssen sich in einem überflutungssicheren Bereich befinden.
Alle elektrischen Anlagenteile sind vor Feuchtigkeit geschützt zu montieren.
Alle hydraulischen Anlagenteile sind Frost-sicher zu installieren.
Unterziehen Sie die Pumpe vor der Benutzung bitte stets einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die Netzanschlussleitung und den Netzstecker. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden!
Lassen Sie die Pumpe im Schadensfall unbedingt vom Fachservice überprüfen.
Bevor die Pumpe in Gang gesetzt wird, muss die Förderleitung mit dem Ablassstutzen der Tiefbrunnenpumpe verbunden werden. Die Verbindungen müssen unter Verwendung von Teflonband so durchgeführt werden, dass sie absolut dicht sind.
Zur Beachtung für den Betrieb von Sandresistenten Schraubenpumpen!
- die Pumpen sind geeignet zur Förderung von klaren Flüssigkeiten frei von aggressiven Stoffen Sandbeimengung ist möglich (kann bei andauernder Förderung von hohen Sandanteilen jedoch Verschleiß verursachen)
- Bei nachlassender Förderleistung ist die komplette Hydraulik, bestehend aus Rotor und Stator auszutauschen, Enstsprechnde Erstzteile für Ihre Pumpe finden Sie direkt in der Kategorie Schraubenpumpen.